
Nackenschmerzen – die zu den Wirbelsäulenbeschwerden zählen – gehören laut Österreichischer Gesundheitsbefragung 2014 zu den häufigsten Erkrankungen von Frau und Herrn Österreicher.
Definition
„Zervikal (lat.) steht für jenen Bereich der Wirbelsäule, der die Wirbel 1 bis 7 umfasst, also die sogenannten Halswirbel. Als Zervikalsyndrom werden ganz allgemein Beschwerden bezeichnet, deren Ursprung im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) liegt, bzw. diesen betrifft. Die Halsregion ist genauso wie die Lendenregion eine Schwachstelle unserer Wirbelsäule, die durch die vorwiegend sitzende Lebensweise und Fehlhaltungen häufig überstrapaziert wird. Im Bereich der Halswirbelsäule treten zudem mehrere Nerven aus dem Rückenmark. So führt etwa ein Nerv, der zwischen dem dritten und vierten Halswirbelkörper austritt, zum Zwerchfell. Außerdem liegen Nervengeflechte und Nervenknoten des sogenannten sympathischen Nervensystems, die u. a. die Herztätigkeit beeinflussen, in unmittelbarer Nachbarschaft. Es ist also leicht festzustellen, dass Probleme in diesem Bereich weitreichende Konsequenzen haben können..“ (aus gesund.co.at)
Ungefährt zwei Drittel der ÖsterreicherInnen erfährt zumindest einmal im Leben Nackenschmerzen. Die Ursachen dafür lassen sich in den häufigsten Fällen nicht konkret feststellen. Daher wird der Therapie von Nackenschmerzen eine besonders große Bedeutung zugeschrieben.
Studien: wirkungsvolle Therapie bei Nackenschmerzen
Wir möchten Ihnen hier zwei interessante Beiträge zum Thema Studien zu Nackenschmerzentherapie vorstellen:

- Die deutsche Plattform Gesundheitswissen veröffentlichte im September 2016 folgenden Beitrag: NACKENSCHMERZEN: WELCHE THERAPIEN IHNEN WIRKLICH HELFEN? Darin werden unter anderem aktuelle Studien zur Behandlung von Nackenschmerzen angeführt.
Interessanter Fazit: „Als am wirkungsvollsten haben sich physikalische Therapien erwiesen, bei denen der Betroffene unter Anleitung eines Arztes oder Chiropraktikers entsprechende Bewegungsübungen ausführt.“ - In dem fasst die deutsche Studienplattform Gesundheitsinformationen.de des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen unter dem Titel „Wie werden unspezifische Nackenschmerzen behandelt?“ evidenzbasierte Therapiemöglichkeiten bei Nackenschmerzen zusammen.
Wichtiges Detail: „Studien liefern Hinweise darauf, dass Kräftigungsübungen chronische Nackenschmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern können.“